خيارات البحث
النتائج 1 - 10 من 54
[Drinking water - an endangered food]
1982
Krueger, H.-W.
[Regulation about drinking water and industrial water for food processing industries]
1974
Water-vapour sorption data for food drying
1985
Wolf, W. | Jung, G.
Fuer die Beschreibung von Trocknungsprozessen ist die Kenntnis einer Reihe von Stoffdaten, insbesondere des Wasserdampf-Sorptionsverhaltens der Trocknungsprodukte, erforderlich, da diese es gestatten, Verpackungs-, Lager-und Stabilitaetsprobleme richtig einzuschaetzen bzw. loesen zu koennen. Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche wurde eine tabellarische Zusammenfassung der fuer den Temperaturbereich von 40 bis 80 Grad C gueltigen publizierten Sorptionsisothermen erstellt. Darueber hinaus werden zwei unterschiedliche Methoden beschrieben, die es gestatten, mit relativ einfachen Labormitteln die Wasserdampfisorptionsisothermen bei hoeherer Temperatur mit hinreichender Genauigkeit experimentell zu ermitteln.
اظهر المزيد [+] اقل [-]VibrioNet - Vibrio Infections from Food and Sea Water النص الكامل
2013
Strauch, E.
Economy-wide policy modeling of the food-energy-water nexus : identifying synergies and tradeoffs on food, energy, and water security in Malawi النص الكامل
2017
Schünemann, Franziska
Food, energy, and water are essential goods for human survival. The three goods are intrinsically connected through economic consumption and production linkages as well as ecological processes. All three are dependent on limited resources which are threatened by global drivers in the form of economic growth, population growth, and climate change that are particularly affecting developing countries. Therefore, a nexus perspective that simultaneously encompasses food, energy, and water has become crucial to avoid resource inefficiencies and to ensure the provision of the three goods for the most vulnerable people. This dissertation contributes to the research on the food-energy-water (FEW) nexus approach through first developing integrated modeling frameworks that capture the linkages between food, energy, and water, in order to secondly identify those policy measures that maximize the synergies for food, energy, and water security and minimize the tradeoffs. To this end, three studies analyze four policies biofuels production, irrigation expansion, improved cookstoves and agroforestry that directly affect food, energy, and water security and provide a large scope for realizing synergies. The empirical findings of this dissertation show that policy measures indeed produce some tradeoffs between FEW security, but that if policies are designed correctly the tradeoffs can be minimized while simultaneously maximizing the synergies. These findings are an essential contribution to the literature through proving that even in a world with enormous pressures on limited resources, prudent policy making can provide FEW security for all people. Finally, the results demonstrate that the development of integrated modeling frameworks is vital for quantitative analyses of policies that simultaneously affect the economic, social, and environmental spheres to identify the synergies and tradeoffs. This dissertation makes an important methodological contribution to integrated environmental-economic modeling of developing countries and may serve as a starting point for future research on linking the economy and the environment in models. | Nahrungsmittel, Energie und Wasser sind für den Menschen lebenswichtige Güter, die sowohl durch volkswirtschaftliche Produktions- und Konsumverflechtungen als auch durch Umweltprozesse intrinsisch miteinander verknüpft sind. Alle drei Güter sind auf begrenzte Ressourcen angewiesen, die durch globale Antriebsfaktoren wie Wirtschaftswachstum, Bevölkerungswachstum und Klimawandel stark gefährdet sind, welche besonders Entwicklungsländer beeinträchtigen. Eine Nexus-Perspektive, die Nahrungsmittel, Energie und Wasser gleichzeitig betrachtet, ist daher zentral, um ineffiziente Ressourcennutzung zu vermeiden und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern für besonders gefährdete Menschen sicherzustellen. Diese Dissertation zielt darauf ab, einen Beitrag zur Forschung über den Nahrungsmittel-Energie-Wasser (NEW) Nexus zu leisten, einerseits durch die Entwicklung von ganzheitlichen Simulationsmodellsystemen, welche die Verflechtungen zwischen Nahrungsmitteln, Energie und Wasser erfassen, um andererseits solche Politiken zu bestimmen, die sowohl die Synergien zwischen Ernährungs-, Energie- und Wassersicherheit maximieren als auch die Zielkonflikte minimieren. Dazu untersuchen drei Studien vier verschiedene Politiken Biokraftstoffproduktion, Ausbau von Bewässerung, verbesserte Kochherde und Agroforstwirtschaft, welche Ernährungs-, Energie- und Wassersicherheit direkt beeinflussen und daher zahlreiche Möglichkeiten für Synergien bieten. Die empirischen Forschungsergebnisse dieser Dissertation zeigen auf, dass Politiken fast immer gewisse Zielkonflikte zwischen Ernährungs-, Energie- und Wassersicherheit hervorbringen, aber dass wenn Politiken richtig ausgestaltet sind diese Zielkonflikte minimiert werden können und gleichzeitig Synergien maximiert werden. Diese Resultate bilden einen grundlegenden Beitrag zur empirischen Literatur, da sie belegen, dass sogar unter dem vorherrschenden gewaltigen Druck auf begrenzte Ressourcen eine kluge Politik die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie und Wasser für alle Menschen erreichen kann. Außerdem manifestieren die Forschungsergebnisse die Notwendigkeit, ganzheitliche Simulationsmodellsysteme für die quantitative Analyse von Politiken zu entwickeln, die gleichzeitig volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Wirkungsbereiche beeinflussen, um Synergien und Zielkonflikte überhaupt zu identifizieren. Diese Dissertation strebt danach, einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen ökologisch-ökonomischen Modellierung von Entwicklungsländern zu leisten, und kann als Ausgangspunkt für zukünftige Forschung über die Kopplung von volkswirtschaftlichen und ökologischen Modellen dienen.
اظهر المزيد [+] اقل [-]Whole mixture assessments of water, food and human blood النص الكامل
2024
Escher, Beate | Antignac, Jean-Philippe | Audebert, Marc | Cenjin, Peter | Hamers, Timo | Margalef Jorent, Maria | Valente, Maria João Portugal Couto | Khoury, Laure | König, Maria | Lamoree, Marja | Lee, Jungeun | Ma, Yanying | Motteau, Soléne | Renko, Kostja | Scholze, Martin | Vinggaard, Anne Marie
[Waste water pretreatment in dairy, food and beverage plants]
1998
Vogel, P.
Nach der Bestandsaufnahme der tatsachlichen Abwassersituation eines Betriebes und den durchzufuhrenden innerbetrieblichen Massnahmen zur Verringerung der Abwasserbelastung muss die Zielsetzung "eigene Vorreinigung", "Einkauf bei kommunalen Abwasserreinigungsanlagen" oder "Vollreinigung" anhand von Kosten- und Systemvergleichen klar definiert werden. Im ersten Teil werden verschiedene Moglichkeit der Vorreinigung von Abwasser vorgestellt. Dazu zahlen die mechanische Vorbereitung,die biologische Neutralisation sowie die Neutralisation mit Ausgleichsmassnahmen. Fur Abwasser der Mokerei- und Getrankeindustrie eignen sich vor allem anaerobe Vorreinigungsverfahren. Eine anaerobe Biofilteranlage wird beschrieben. Die Systemauswahl richtet sich nach den individuellen Anforderungen des jeweiligen Lebensmittel- und Getrankebetriebs, den spezifischen derzeitigen und zu erwartenden Abwasserkosten, den Zukunftsperspektiven und der Lage des Betriebes.
اظهر المزيد [+] اقل [-](Biological cleaning of high loaded waste water of food industry)
1994
Binder, H.
[Surveillance of environmental radioactivity II: Food chain, drinking water, feed]
1996
Wiechen, A. | Ruehle, H. (Bundesanstalt fuer Milchforschung, Kiel (Germany). Inst. fuer Chemie und Physik)
Kinetics of water in solid food stuffs under soaking conditions
1989
Mohr, K.-H.