Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei Säuglingen und (Klein-) Kindern in Deutschland | Intake of dietary supplements in infants and (young) children in Germany
2021
Appel, Katharina Susanne | Jung, Christian | Nowak, Nicole | Golsong, Nadine | Lindtner, Oliver
English. To improve the knowledge on the nutrition of infants and (young) children, the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) conducted the Children´s Nutrition Survey to Record Food Consumption (KiESEL). Data were collected from children aged 0.5 to 5 years (inclusive), selected to be representative for Germany, using a questionnaire (n = 1,104) and a 3 + 1-day weighing protocol (n = 1,008). In this paper, results regarding dietary supplements (DS) intake are reported. According to the questionnaire, based on the past 12 months, 42% of children, as well as 18% of children on the days logged in the food consumption protocols, take DS. Vitamin D represents the majority (78%) of these supplements. A negative age dependence of DS intake on vitamin D supplementation is observed, as well as a positive correlation with parental socioeconomic status. The main motivation is the recommendation by pediatricians.
Show more [+] Less [-]German. Zur Verbesserung der Studienlage zur Ernährung von Säuglingen und (Klein-) Kindern führte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die „Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs“ (KiESEL) durch. Die Daten wurden bei für Deutschland repräsentativ ausgewählten 0,5 bis einschließlich 5 Jahre alten Kindern anhand eines Fragebogens (n = 1104) sowie eines 3 + 1-Tage-Wiegeprotokolls (n = 1008) erhoben. In dieser Arbeit werden Ergebnisse bezüglich der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) berichtet. Laut Fragebogen nehmen, bezogen auf die letzten 12 Monate, 42 % der Kinder sowie an den protokollierten Tagen der Verzehrprotokolle 18 % der Kinder NEM ein. Vitamin D stellt den Großteil (78 %) dieser Supplemente dar. Es wird eine negative Altersabhängigkeit der Einnahme von NEM durch die Vitamin-D-Supplementation sowie eine positive Korrelation zum sozioökonomischen Status der Eltern beobachtet. Die hauptsächliche Motivation ist die Empfehlung durch die Kinderärztinnen und -ärzte.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
Publisher Umschau-Zeitschr.-Verl.
ISSN 0174-0008 | 0340-2320 | 0340-2371 | 0014-021XThis bibliographic record has been provided by German Federal Institute for Risk Assessment