Vergleich von Körnererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Sommergerste in Hinblick auf Ertrag und Ertragsentwicklung sowie N-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung
2003
Wichmann, Stefan | Freyer, Bernhard
Fazit: In der vorliegenden Untersuchung konnten keine Unterschiede zwischen den geprüften "semi-leafless"-Erbsensorten hinsichtlich Ertrag- und N2-Fixierungsleistung festgestellt werden. Den entscheidenden Einfluss auf Ertrags-, N2-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung besaßen die Faktoren Saatmischung bzw. Nutzungsart. Dieses gilt es in der Fruchtfolgeplanung zu berücksichtigen. Unabhängig von der Nutzungsart wirkte sich bereits eine relativ geringe Gülledüngung positiv auf den Kornertrag der Folgefrucht aus, wobei das Niveau der Kornerträge bzw. RP-Gehalte unbefriedigend war. Besonders nach Erbsen-Sommergersten-GPSBeständen gilt es zu prüfen, ob über evtl. höhere Wirtschaftsdüngergaben, - die dem Landwirt nach der Verfütterung der Ganzpflanzensilage zur Verfügung stehen - nicht zufriedenstellendere Folgefruchtkornerträge erzielt werden könnten.
Mostrar más [+] Menos [-]Palabras clave de AGROVOC
Información bibliográfica
Este registro bibliográfico ha sido proporcionado por International Centre for Research in Organic Food Systems