Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit modifizierter Hölzer gegen Pilze
2024
Jacobs, Kordula | Scheiding, Wolfram | Weiß, Björn | Brischke, Christian | Bollmus, Susanne
Alemán. Die Klassifizierung der biologischen Dauerhaftigkeit ist Grundlage für die normgerechte Verwendung von Holzprodukten in verschiedenen Gebrauchsklassen und die zunehmend geforderte Gebrauchsdauerabschätzung von Holzbauprodukten. Die bestehenden Normvorgaben erlauben formal die Angabe von Dauerhaftigkeitsklassen für native und modifizierte Hölzer und Holzprodukte (DIN EN 350:2016). Bezüglich der Prüfung von modifizierten und schutzmittelbehandelten Holzprodukten sind die Regeln und Vorgaben u. a. für Probenahme, Durchführung und Klassifizierung unzureichend. Ziel des Kooperationsprojektes DURATEST zwischen der Georg-August-Universität Göttingen und dem IHD war die Entwicklung anwendbarer Verfahren zur Prüfung der biologischen Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten und einer daraus abgeleiteten Klassifizierung, die eine Vergleichbarkeit aller holzbasierten Produkte sicherstellt. Dazu wurden Labor- und Freilandprüfverfahren an verschiedene Materialien adaptiert und Richtlinien zur Bewertung von Prüfergebnissen erarbeitet. Der Fokus lag dabei nicht nur auf der reinen Materialprüfung, sondern auch auf der Bewertung von Bauteilen und Holzprodukten. In diesem Beitrag werden Teilergebnisse des DURATEST-Projektes präsentiert, die die Befunde der Laborprüfungen mit thermisch modifiziertem, acetyliertem und furfuyliertem Holz umfassen. Die vollständigen Ergebnisse enthält der DURATEST- Abschlussbericht, der über die FNRProjektdatenbank bezogen werden kann (Scheiding et al. 2023a). Die beiden chemisch modifizierten Hölzer zeigten bei Prüfung mit holzzerstörenden Basidiomycota-Pilzen und Moderfäulepilzen (Erdeversuch) keinen signifikanten Abbau (DC 1). Der Prüfpilz Rhodonia placenta verursachte den höchsten Masseverlust bei TMT Kiefer, bei TMT Schwarzerle war Trametes versicolor der aggressivste Pilz. Beide Sortimente wurden auch im Erdkontaktversuch angegriffen, wobei TMT Kiefer DC 2-3 und TMT Erle trotz eines geringen Masseverlustes DC 1 erzielte. Aus den Untersuchungen wurden Vorschläge zur Verbesserung der Prüfmethoden und Änderungen der Auswertung und Klassifizierung abgeleitet und zur Diskussion gestellt (Scheiding et al. 2023b).
Mostrar más [+] Menos [-]Información bibliográfica
Este registro bibliográfico ha sido proporcionado por Thünen-Institut