Ergebnisse aus dem Internationalen Buchenherkunftsversuch 1996/98 von den Versuchsflächen in Deutschland | Results of the International Beech Provenance Trial 1996/98 from the sites in Germany
2023
Liesebach, Mirko | Liepe, Katharina J. | Šeho, Muhidin | Kätzel, Ralf | Becker, Frank | Löffler, Sonja
Alemán. Die Rot-Buche (Fagus sylvatica L.) ist eine der wichtigsten Laubbaumarten in Mitteleuropa. Mit Ihrem großen natürlichen Verbreitungsgebiet wächst sie unter verschiedenen Standortbedingungen und hat sich diesen angepasst. In den letzten Jahren kam es wiederholt zu Trockenschäden und damit verbunden zu gravierenden Wachstums- und Vitalitätseinbußen. Vielerorts gerieten die örtlichen Populationen so unter Stress, dass es zu Absterbeerscheinungen kam. Daher ist zu überlegen, ob die Populationen durch die Pflanzung mit einer dürretoleranteren Herkunft angereichert oder ersetzt werden sollten. Die durch den Klimawandel bedingten Änderungen laufen häufig so schnell ab, dass sich die vorhandenen Populationen durch natürliche Prozesse nicht anpassen können. Maßnahmen wie „assisted gene flow“ oder „assisted migration“ stellen eine Option dar dies zu unterstützen. Internationale Herkunftsversuche liefern hierfür wichtige Erkenntnisse. Im folgenden Beitrag werden Ergebnisse von drei Untersuchungen vorgestellt, die auf den deutschen Flächen des Internationalen Buchenherkunftsversuchs 1996/98 erfolgt sind: (1) Wachstumsanalysen auf 6 Flächen in Nord-, West und Ostdeutschland, (2) Wachstumsanalysen in Süddeutschland und (3) physiologische Untersuchungen auf einer Fläche im Fläming an 9 Herkünften.
Mostrar más [+] Menos [-]Inglés. European beech (Fagus sylvatica L.) is one of the most important deciduous tree species in Central Europe. Across its large natural distribution, it grows under different environmental conditions to which populations are adapted. In recent years, drought damage has repeatedly occurred, resulting in serious losses of tree growth and vitality. In many places, the local populations came under such stress that dieback occurred. Therefore, it should be considered to enrich or even replace populations by planting a more drought-tolerant provenance. Climate change is occurring so rapidly that existing populations cannot adapt through natural processes. Measures such as "assisted gene flow" or "assisted migration" appear to be a suitable option. International provenance experiments provide important results to develop management prescriptions. This article presents results of three investigations carried out on German sites of the International Beech Provenance Trial 1996/98: (1) growth analyses on 6 sites in northern, western and eastern Germany, (2) growth analyses in southern Germany, and (3) physiological studies with 9 provenances at one site in the Fläming.
Mostrar más [+] Menos [-]Información bibliográfica
Editorial Johann Heinrich von Thünen-Institut
Este registro bibliográfico ha sido proporcionado por Thünen-Institut