Erfassung und Identifizierung des epiphytischen Milchsaeurebakterienbesatzes auf Gras und Mais in Abhaengigkeit von Standort, Sorte, Entwicklungsstadium sowie Ernte- und Klimaeinfluessen.
1989
Ruser B.
DEUTSCH: Milchsaeurebakterien-Besatz zum Zeitpunkt der Sillierreife: Deutsches Weidelgras 6.6x10 (hoch 4) KBE/g FM, Mais 1.9x10 (hoch 5) KBE/g FM. Wichtigste Einflussgroessen waren Temperatur, Globalstrahlung, rel. Luftfeuchtigkeit. Bei einer maschinellen Probenahmetechnik wurden hoehere Keimdichten als bei einer manuellen ermittelt. Bei Mais wies die Korn-Spindel-Fraktion deutlich weniger Milchsaeurebakterien auf als die Restpflanze.
Afficher plus [+] Moins [-]Mots clés AGROVOC
Informations bibliographiques
Cette notice bibliographique a été fournie par Wolters Kluwer
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS