Rechnergestuetzte Klimatisierung in der Tierproduktion. Entwicklung verfahrenstechnischer und oekonomischer Grundlagen mit Hilfe eines Simulationsmodells.
1991
Kopp H.G.
DEUTSCH: Zur Klimatisierung in der Tierproduktion wird ein aus den Teilen: Wettermodell, Gebaeudemodell, Raumluftmodell, Tiermodell, Klimatisierungsmodell und Steuerungsmodell zusammengesetztes Gesamtmodell errichtet, das alle hierzu relevanten phyysiologischen, physikalisch-technischen und oekonomischen Ansaetze beinhaltet. Schwerpunkt der rechnergestuetzten Modellgestaltung und Modellauswertung ist die Entwicklung und Erprobungvon alternativen Steuerungsstrategien zur optimalen Prozesslenkung (in sbesondere der hier definierten "Sollwert"- und "Nutzen"-Steuerung). Es wird der Nachweis erbracht, dass eine rechnergestuetzte Klimatisierung(und Fuetterung) dem Tierproduzenten durch physiologisch artgerechte K limagestaltung betriebswirtschaftliche Vorteile eroeffnen kann. Bei Anwendung der "Nutzen"-Steuerung ergeben sich niedrige Abluftemmissionen und geringere Belastungen der Tiere durch Spitzentemperaturen. Die Vorgaben der DIN 18910 werden hierbei ausnahmslos eingehalten bzw. uebertroffen.
Показать больше [+] Меньше [-]Ключевые слова АГРОВОК
Библиографическая информация
Эту запись предоставил Wolters Kluwer